Herzlich willkommen! Hier finden Sie unser Programm I.Semester 2023 und hier unser Anmeldeformular für das Frühjahrssemester 2023.

Seien Sie dabei – Sonntag, den 03.09.2023 15.30 – 17.30 Uhr –
Beim diesjährigen Semester Opening des vhs Aumühle und Wohltorf e.V. mit musikalischem Rahmen, Kaffee und Kuchen, stellen wir uns und unsere Kursleiterinnen und -leiter ihre Angebote vor. Bei schönem Wetter am Wohltorfer Dorfteich, bei nicht so schönem Wetter im Thiesschen Haus in Wohltorf, an der Alten Allee
Kontaktieren Sie uns gern unter
wissen@vhs-aumuehle-wohltorf.de oder Mobil 0178 7291716
Wir freuen uns auf Sie!

Hurra! Seit März 2023 dürfen wir wieder – nach 3  Jahren Unterbrechung – öffentliche Veranstaltungen im Theatersaal des Augustinums durchführen. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Konzerte und/oder interessante Vorträge der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft SHUG:

Unser Tipp im Juni: Kammermusik mit dem Trio Variabile          

Ein Trio zu viert, geht das denn?? Ja!

Lassen Sie sich überraschen, wer was wann spielt!                     

Dorothea Fiedler-Muth, Violine

Nele Nelle, Klarinette

Hanna Ramminger, Sopran

Karen Haardt, Klavier

Die in Mainz geborene Sopranistin Hanna Ramminger konzertiert freischaffend vor allem im deutschsprachigen Raum. Ihre Projekte umfassen sowohl Uraufführungen im kirchenmusikalischen Bereich oder der Gattung Hörspieloper als auch klassisches Repertoire von Buxtehude über Brahms bis Wagner und Richard Strauss. Auf der Opernbühne war Hanna Ramminger u.a. in den Opern Mozarts als Pamina in der „Zauberflöte“ und Despina in „Così fan tutte“ zu erleben sowie als Elle in „La voix humaine“ (Poulenc). In der Opera Stabile der Hamburgischen Staatsoper verkörperte sie die Partien der Belinda und First Witch in „Dido and Aeneas“ (Purcell).

Dorothea Fiedler-Muth stammt aus Kassel. Nach ihrem Violinstudium in Hannover und Lübeck spielte sie viele Jahre als 2. Konzertmeisterin im Schleswig-holsteinschen Sinfonieorchester Flensburg. In Hamburg hat sie 15 Jahre im Ensemble der Hamburger Kammeroper gespielt. Dazu spielt sie Barockvioline auch im eigenen Ensemble „barockfiddler“. Als Kammermusikerin konzertiert sie im Ensemble „7 variabili Hamburg“ und mit ihren Geschwistern „Die Fiedlers“.

Nele B. Nelle studierte Klarinette in der Solistenklasse von Prof. Hans Deinzer in Hannover. Während ihrer Studienjahre entdeckte sie die Neue Musik. Uraufführungen und Aufnahmen mit Stockhausen, Ronnefeld, Jo Kondo, Kagel u.v.m. folgten. In der jüngsten Zeit standen Uraufführungen (z.B. Karin Haußmann, Christoph Staude, Michael Reudenbach, Matthias Kaul, Kikan Nelle) als ständiges Mitglied des Ensembles „l’art pour l’art“ auf ihrem Programm. Mit der Pianistin Johanne von Harsdorf sowie dem Klarinettentrio „nota bene“ konzertiert sie kammermusikalisch. Hinzu kommen Konzerte als Soloklarinettistin des Bayerischen Kammerorchesters und der Kammersymphonie Bremen.

Karen Haardt studierte Kirchenmusik in Hamburg. Seit 1991 ist sie an der Martin-Luther-Kirche Wentorf tätig, wo sie unter anderem die Chöre „good inspiration“ und „ChorNet“ gründete und leitet. Als Klavierbegleiterin veranstaltet sie regelmäßig Liederabende und Kammermusikkonzerte in ihrer Gemeinde.

Montag, 12.06.2023; 19.30 Uhr, Theatersaal im Augustinum Aumühle; Eintritt 5,00 €

Kein Platz im Integrationskurs? Kein Problem!
Unsere qualifizierten Lehrkräfte unterrichten fortlaufend in Basis- und Aufbaukursen Deutsch für Zuwanderer.
Anmeldungen bitte unter wissen@vhs-aumuehle-wohltorf.de oder Mobil 0178 7291716

Webvortragsreihe in Kooperation mit dem vhs Böblingen-Sindelfingen e.V.:

NEU: vhs.KinderUni

„Roboter im Meer: auf spannender Forschungsreise im Ozean“

Prof. Dr. Martin Visbeck
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Christian-Albrechts Universität zu Kiel 

Ahoi, Leinen los! In diesem Webinar berichtet der bekannte Meeresforscher Prof. Dr. Martin Visbeck von seiner Forschung im Ozean. Er und sein Team untersuchen auf einem Forschungsschiff unter an- derem die großen Meeresströmungen der Welt und ihre Auswirkungen auf das weltweite Klima. Dazu benutzen sie Unterwasserroboter und andere Messinstrumente, die mehrere tausende Kilometer unter der Wasseroberfläche eine riesige Anzahl an Ozeandaten sammeln. Ihr werdet erfahren, wie die Roboter in extremer Tiefe arbeiten und warum weit entfernte Meeresströme sogar das Wetter in Deutschland beeinflussen.

Sonntag, 25.06.2023; 11.00-12.00 Uhr;             Gebühr 3,00 €

NEU vhs.Webvortrag: Wie wir die Welt sehen
Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien 

Ronja von Wurmb-Seidel
Autorin, Filmemacherin und Journalistin 

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. 

Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen. 

Mittwoch, 14.06.2023, 19:00 – 20:00 Uhr;

Gebühr 5,00 €

Nach Zahlungseingang wird der Zugangslink versandt. Es ist keine Software-/App-Installation und auch keine Registrierung notwendig, um teilzunehmen. Probieren Sie es aus.

 

Aktuelles

Da tut sich was bei der Volkshochschule Aumühle und Wohltorf…

Digitalisierung, wir kommen! Näheres demnächst hier und im Sachsenwalder…

Kunst gefällig?

Exklusive Führungen durch die neue Ausstellung im Wentorfer Woods Art Institut durch den Sammler selbst, Herrn Rik Reinking

Meisterhaftes in Garten, Kunst, Natur und Architektur: Wer alles will, findet es seit gut zwei Jahren im Woods and Art Institute in Wentorf, schräg gegenüber vom historischen Golfclub. Die Villa Weltefreden ist 1914 im englischen Landhausstil errichtet, den Waldgarten im hügeligen Moränengelände am Billehang hat der Spezialist für Weitläufiges Rudolph Jürgens angelegt, damals Lieblingsgartengestalter bei den großen Hamburger Familien, den Oppenheims oder Warburgs und die strohgedeckten Parkgebäude sind Beispiele des Heimatschutzstils.
Besonderer Schatz in dem einmaligen Ensemble ist nun die Kunstsammlung des Hamburgers Rik Reinking, einer der leidenschaftlichsten Kunstkenner in unserer Zeit. Ganz gleich wie verrätselt moderne Skulptur, Performance, Installation erscheint, wie quer sie zum alltäglichen Verstehen operiert: Er kann erzählen, was Künstler von Fluxus, Concept-Art oder Arte povera treibt und was ihn als Sammler daran begeistert.
Für eine Schau mit dem Titel „Homo ludens“, der spielende Mensch, hat Rik Reinking Exempel aus seiner Kollektion in kleinen Kabinetten arrangiert. Die Namen im Ausstellungsverzeichnis lesen sich wie ein Prominentenkatalog moderner Kunst mit Joseph Beuys, Erwin Wurm, Guiseppe Penone, Hamish Fulton oder Jonathan Meese.
Für die VHS von Aumühle und Wohltorf führt Rik Reinking persönlich durch seine Wunderkammer. Er wird es großartig tun.

Woods and Art, Golfstraße 5, Wentorf
Mehr Info unter: woodsartinstitute.com; dazu Bilder auf dem Instagram-Account.

Samstag, den 22. 07.2023 oder Donnerstag, den 03.08.2023; jeweils 16.00 Uhr; zum Sonderpreis von 15,00 € pro Teilnehmer

Anmeldungen bitte unter wissen@vhs-aumuehle-wohltorf.de oder Mobil 0178 7291716

 

Jetzt entdecken! Der offizielle Werbespot der VHS