
Herzlich willkommen! Hier finden Sie unser Programm I.Semester 2023 und hier unser Anmeldeformular für das Frühjahrssemester 2023.
Hurra! Ab 1. März 2023 dürfen wir wieder – nach 3 Jahren Unterbrechung – öffentliche Veranstaltungen im Theatersaal des Augustinums durchführen.
Romantischer Klavierabend mit zwei Hauptwerken von Johannes Brahms und Robert Schumann
Pianist Andrey Denisenko aus Wohltorf hat bei Sergei Osipenko studiert, unter dessen Leitung der junge Mann mit unterschiedlichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurde. 2017 schloss Andrey Denisenko sein Studium im Rachmaninow-Konservatorium in Rostow am Don mit der Höchstnote ab und setzte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Anna Vinnitskaya fort.
Hier debütierte er unter der Leitung von Prof. Christian Kunnert im großen Saal der Laeiszhalle mit dem Harvestehuder Sinfonieorchester Hamburg und wurde beim NDR Hamburg im Rahmen des Projektes „Junge Künstler aus dem Norden“ aufgezeichnet.
Im August 2020 beteiligte er sich beim „Classic@Home“ Festival zusammen mit Alexander Buzlov (Cello) und Alissa Margulis (Geige).
Seit 2020 ist Andrey Denisenko in der Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ tätig und europaweit mit Konzerten unterwegs.
Im Januar 2022 gewann Andrey ein Stipendium von der Flügel-Fundus Stiftung und spielte sein Debüt im kleinen Saal der Elbphilharmonie. In März 2022 trat er zudem bei einem Benefizkonzert zugunsten „Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine“ im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin auf.
Wann: Montag, 27.03.2023 ab 19.30 Uhr Wo: Theatersaal des Augustinum Aumühle, Mühlenweg 1, Eintritt: 5€
NEU: vhs.Web / vhs.KinderUni Vorträge
Der CO2-Fußabdruck unseres digitalen Lebensstils
Dipl.-Ing. Jens Gröger
Öko-Institut e.V. Berlin, Bereich Produkte und Stoffströme
Immer mehr Stunden nutzen wir täglich Smartphones, Computer oder andere digitale Geräte und konsumieren Online-Dienste. Dabei sind wir uns nicht darüber bewusst, dass auch unser Digitalkonsum negative Umweltwirkungen hat. Während allgemein bekannt ist, dass Autofahren, Strom verbrauchen und Heizen klimaschädlich sind, bleiben uns die CO2-Emissionen des digitalen Lebensstils weitgehend verborgen. In diesem Webvortrag mit zahlreichen anschaulichen Praxisbeispielen gibt Dipl.-Ing. Jens Gröger von Öko-Institut e.V. einen Überblick darüber, wie der individuelle CO2-Fußabdruck berechnet wird, welche Beiträge digitale Geräte und Infrastrukturen dabei leisten und welche Ansatzpunkte es zum digitalen Klimaschutz gibt. Mittwoch, 22. März 2023, 19:00 – 20:00 Uhr ; Gebühr: 5€
Hacking – Wie digitale Angriffe ablaufen
Davide Bove und Jonas Röckl
IT-Sicherheitsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Joschua Schilling
IT-Sicherheitsforscher am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Kaum eine Woche vergeht ohne Pressemeldung über digitale Angriffe auf IT-Systeme – mitunter mit drastischen Schäden und Folgen. Neben Unternehmen und staatlichen Akteuren werden häufig aber auch Privatpersonen zum Ziel von digitalen Angriffen. Wer sich effektiv davor schützen möchte, muss die Arbeitsweise von Hackern kennen. Um Zuhörer ganz ohne technische Vorkenntnisse zu sensibilisieren, zeigt dieser Web-Vortrag typische Einfallstore für Hacker in Ihr Privatleben und veranschaulicht Angriffe, die im Alltag jeden von uns treffen könnten. Dabei werden Fragen beleuchtet wie: Kann ein Hacker mein Passwort knacken? Was ist überhaupt ein starkes Passwort? Wie können Daten sicher gelöscht werden? Moderne Suchmaschinen als Werkzeug für Hacker – Sind auch meine Daten betroffen und wie kann ich mich davor schützen? Montag, 3. April 2023, 19:00 – 20:00 Uhr; Gebühr 5€
vhs.KinderUni: Von Schätzen in Gräbern und geheimnisvollen Mumien im alten Ägypten
Dr. Frauke Sonnabend
Historikerin; freie Mitarbeiterin an den Staatlichen Museen zu Berlin
Für die Ägypter war das Leben mit dem Tod nicht zu Ende, sondern es begann noch einmal von vorne und sollte ewig dauern. Deswegen planten sie auch schon so früh wie möglich, wo und wie sie bestattet werden sollten. Neben einem Sarg und dem Grab sollte der Tote auch möglichst alles dabeihaben, was man für das nächste Leben braucht. Auch der Körper sollte gut erhalten bleiben. So wurden mit großem Aufwand Mumien hergestellt. Im Vortrag lernt ihr, was alles zu der aufwändigen ägyptischen Bestattung gehörte und wie die Gräber ausgesehen haben – von den weltbekannten Pyramiden bis ins berühmte Tal der Könige. Sonntag, 12. März 2023, 11:00 – 12:00 Uhr; Gebühr 3€
vhs.KinderUni: Sonne, Planeten, Monde und der Urknall: eine Reise durch Raum und Zeit; Tim Ruster
Science YouTuber („Astro-Tim“) und Moderator
Der Weltraum ist ebenso mysteriös wie faszinierend! In den unendlichen Weiten verstecken sich Planeten, Sterne, Schwarze Löcher und vielleicht sogar außerirdisches Leben! Gemeinsam mit Tim Ruster, dem bekannten YouTuber „Astro-Tim“, begeben wir uns auf eine wilde Reise durch Raum und Zeit, die uns sogar bis zum Urknall, dem Anfang des Universums führen wird. Warum kann man auf dem Mond so hoch springen? Weshalb ist der arme Pluto kein Planet mehr? Und wo kommt man hin, wenn man in ein Schwarzes Loch fliegt? Auf dieser kosmischen Tour bleibt keine Frage offen! Sonntag, 16. April 2023, 11:00 – 12:00 Uhr; Gebühr 3€
Nach Zahlungseingang wird der Zugangslink versandt. Es ist keine Software-/App-Installation und auch keine Registrierung notwendig, um teilzunehmen. Probieren Sie es aus.
Aktuelles
Neues Jahr – Neues Ehrenamt?!
Der vhs der Sachsenwaldgemeinden Aumühle und Wohltorf e.V. sucht helfende Hände für die Websitepflege – Nur Mut, wir freuen uns auf neue Ideen!
Kunst gefällig?
Vermeer-Reise
Wann: 05.05.-07.05.2023 Mit dem modernen Reisebus geht es nach Horn, Enkhuizen/Volendam, Delft und Amsterdam…nähere Infos unter Einzelveranstaltungen
